Ganz unmittelbar fließt der Solarstrom natürlich nicht in die Elektrofahrzeuge. Selbstverständlich wird die erzeugte Solarenergie zunächst ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Dennoch ist der Beitrag an sauberer Energie deutlich höher als der Verbrauch an den Elektrozapfsäulen. So darf man wohl sagen, dass die Energie für die Fahrzeuge nicht nur »grün« ist, sondern von NIESEN eben auch selbst erzeugt wird.
Die beiden Elektrozapfsäulen stehen für die E-Fahrzeuge des Logistikers zur Verfügung, aber auch für die Autos von Mitarbeitern und Kunden. Eine große Tafel mit einem sonnigen Himmel über einer saftigen Wiese weist auf die Tankstelle hin und zeigt auch an trüben Tagen an, dass auf Regen immer Sonnenschein folgt.
Die Installation der E-Tankstelle ist ein weiterer Baustein im dauerhaften Prozess, das gesamte Unternehmen NIESEN ökologisch auszurichten.
Nachhaltige Ausrichtung ist dauerhafter Prozess
Das 10.000 m² große Photovoltaikdach auf den Betriebshallen, das Strom für umgerechnet rund 180 Haushalte erzeugt, existiert schon seit 2010. Weiterhin setzt NIESEN zunehmend auf E-Fahrzeuge im Unternehmen, zum Beispiel elektrogetriebene Stapler. Auch die LKWs fahren mit modernen Euro5- oder Euro6-Motoren.
Die nachhaltige Ausrichtung beim Logistiker setzt sich stetig fort. Ziel ist die fortlaufende Senkung von allgemeinem Verbrauch und CO2-Ausstoß.
Erreicht wird dies auch durch eine effizientere Steuerung der Logistikprozesse. So verläuft die Organisation der Container- und Lagerbestände im Sinne von Industrie 4.0 schon vollkommen computergestützt. Das führt zum Beispiel dazu, dass Bestände schneller gefunden werden und sich Fahrtwege und Energieverbrauch für die Stapler deutlich reduzieren.