Was geprüft wird
Bereits seit 2012 ist das Unternehmen nach ISO 14001 zertifiziert – und beweist auch 2025 wieder, dass Umweltbewusstsein und unternehmerische Praxis kein Widerspruch sind. Die Zertifizierung verlangt dabei weit mehr als gute Vorsätze: Gefordert ist ein systematisches Umweltmanagement, das gesetzliche Vorgaben einhält, Emissionen kontrolliert, Risiken minimiert und Mitarbeitende einbindet. In der Praxis bedeutet das: Messbare Umweltziele, dokumentierte Prozesse, interne Audits – und ein echter Wille zur Verbesserung.
Auch in der Logistik ist das relevant: NIESEN dokumentiert Energieverbräuche, reduziert Emissionen durch moderne Fahrzeugtechnik, digitalisiert Abläufe und plant ressourcenschonend. Ziel ist eine nachhaltige Logistik, die Umweltaspekte fest in den Alltag integriert.



Ein starkes Zeichen nach außen
Für NIESEN ist die Re-Zertifizierung mehr als ein formaler Stempel: Sie zeigt Partnern, Kunden und Mitarbeitenden, dass Nachhaltigkeit Teil der Unternehmens-DNA ist. Seit Jahren verfolgt das Unternehmen das Ziel einer dauerhaften CO₂-Reduktion – unter anderem durch eine eigene Photovoltaik-Anlage sowie E-Fahrzeuge.
Seit 2021 arbeitet NIESEN zudem mit ClimatePartner zusammen, um CO₂-Emissionen, die sich (noch) nicht vermeiden lassen, auszugleichen. Die Kompensation erfolgt durch zertifizierte Klimaschutzprojekte – darunter regionale Aufforstung im Harz sowie internationale Maßnahmen zur CO₂-Bindung.
»Qualität und Nachhaltigkeit gehen bei uns Hand in Hand!« – so kommentierte NIESEN den wichtigen Audit-Tag durch den TÜV Rheinland. Mit Erfolg: Beide Managementsysteme wurden erneut bestätigt nach ISO 9001 (Qualität) und ISO 14001 (Umwelt).